Einschlafrituale für Kinder & Erwachsene

Sternenhimmel über Landschaft

Einschlafen, Durchschlafen, erholt wach werden… Gefühlt ist das bei mir schon ewig her. Mit zwei Kindern, einem Ehemann und Existenzängsten ist das auch nicht unbedingt einfach. Wenn die Gedanken im Kopf nicht mal beim zur Ruhe kommen Erholung gönnen, kann das schon sehr Nerven raubend sein. Wenn man dann noch die ganzen Hochglanz Instagram und Werbe Mütter vor Augen hat, die einem weis machen wollen ihr Leben sei einfach und ihre Kinder kleine liebe Engel, dreht man sich noch einmal mehr im Bett und fragt sich, warum es bei einem selbst nicht so gut läuft.

In diesen Fällen bin ich jedes mal froh, wenn ich mich mit anderen Müttern austauschen kann. REALLIFE-MÜTTER! Die dann von ähnlichen Situationen mit ihren Kindern berichten, wie ich sie selbst erlebe, die auch nach ein paar Stunden Freizeit fragen oder auch nicht wissen, wie sie mit dem Geld, das vorhanden ist über die Runden kommen sollen. Ich bin immer wieder froh zu merken, dass diese Hochglanz Instagram Mütter einfach nur wissen, wie sie sich und ihre Kinder in diesem einen Moment gut in Szene setzen. Aber ich schweife zu sehr ab.

Jedenfalls habe ich viel versucht und bestimmt an die 30 Bücher über Schlaf, Einschlafrituale und auch Kinder Schlaf gelesen. Artikel über das ideale Schlafklima verschlungen usw. Ich möchte nicht behaupten, dass ich nun Expertin auf dem Gebiet bin, weil ich auch ehrlich gestehen muss – die meisten Bücher haben mir und den Kindern einfach mal gar nicht geholfen. Ein Beispiel gefällig?
Es gab mal diesen netten Trend, sein Kind einfach schreien zu lassen, wenn es schlafen soll aber nicht will. Mein Großer war damals vor gut 10 Jahren sehr Nähe und Zeit bedürftig, ich glaube heute würde man dazu Highneedbaby sagen, damals waren viele um uns herum davon genervt, dass er an mir geklammert hat und so wurde über meinen Kopf hinweg entschieden „du legst jetzt dein Kind in sein Bett und egal wie es schreit und weint, du gehst nicht hin, das muss er lernen“. Ich kann mich nach 10 Jahren nicht mehr erinnern, wie lange diese Tortur gedauert hat, aber ich erinnere mich noch sehr genau, wie ich im damaligen Wohnzimmer meiner Eltern saß mit meinen Eltern und meinem damaligen Partner, mein Kind nebenan in meinem Zimmer sich die Lunge aus dem Hals schrie und weinte. Mir tat die gesamte Situation unendlich weh, ich wollte einfach nur zu meinem Baby und es beruhigen, aber alle beteiligten im Raum haben mich dazu gedrängt den Kleinen allein zu lassen und teilweise noch geschimpft, dass er doch irgendwann ein mal mit dem Weinen aufhören müsse, dass ich ihn zu sehr verwöhnt habe mit meiner Nähe. Es tat innerlich weh, nicht zu ihm gelassen zu werden und um so erleichterter war ich, als endlich eingesehen wurde, dass diese Methode nichts bringt und ich zu meinem Schatz rennen konnte. Seitdem stand es völlig außer Frage, dass ich mich zu ihm lege, wenn er Schlafen geht, natürlich braucht er das mittlerweile nicht mehr.

Wir haben wirklich viel ausgetestet an Schlafritualen und ja einiges hat auch tatsächlich geholfen, aber hier muss ich einfach ehrlich sein, ich weiß nicht wie Andere es schaffen beispielsweise eine Stunde am Abend jeden Abend dasselbe zu tun. Wir bekamen das bisher meist so eine knappe Woche hin – wenn mein Ehemann Teil des Rituals war, war ich schon froh über drei Abende am Stück, die liefen. Danach kam meist die Unberechenbarkeit des Lebens dazwischen. Der Kleine ist früher eingeschlafen oder hat so gar keinen Bock auf Zähne putzen, der Große ist genervt, weil er sein Spielzeug aufräumen soll usw. Also ihr lieben Eltern, die das hinbekommen mit den durchgetakteten Abenden/Tagen ihr könnt mir gern auf Instagram oder Facebook eure Tipps und Tricks mitteilen, ich bin immer offen für Anregungen.

Doch irgendwie muss ich es doch schaffen, dass meine Kinder und ich irgendwann einschlafen, sonst wären wir drei ja mittlerweile schon wandelnde Zombies und ich glaube den Anblick will sich keiner geben. Also wie sieht das bei uns derzeitig aus? Wir hören Hörbücher und Hörspiele! Ich erinnere mich an lange Jahre in denen ich mir das abgewöhnt hatte, weil es peinlich war vor Freunden und Partner und an viele wache Stunden die ich dadurch im Bett oder auf dem Sofa verbracht habe. Lieber leiden als zugeben, dass man zum Einschlafen immer noch Hörspiele braucht. Wobei ich dabei mittlerweile nichts schlimmes finde, mein Mann redet dem Großen seit Jahren ein, wie peinlich er doch ist und dass er sich das abgewöhnen MUSS, weil seine Freunde und seine eventuelle Freundin in ein paar Jahren ihn sonst nur auslachen werden. Ich muss meinen Mann und Menschen, die über jemanden lachen, weil er sich zum Einschlafen ein Hörspiel anmacht dazu beglückwünschen, dass ihre Gedanken sie nicht wach halten. Es gibt aber eben auch Menschen – wie mich – , die sich gern auf eine Geschichte oder ein Sachbuch konzentrieren, um die inneren Stimmen nicht zu hören.

Es gibt einige Streaminganbieter für Musik und Hörbücher, die ich auch gelegentlich nutze, doch eher für Musik, ich persönlich habe vor Jahren bereits [WERBUNG] Audible für mich entdeckt. Ich fand es sehr angenehm im Abo jedes Hörbuch für 9,95€ oder ein Guthaben und im Angebot sogar für nur 4,95€ bzw. 1/2 Guthaben zu erhalten, nun gehören verschiedene Titel wie:

und natürlich alle Känguru Teile von Marc-Uwe Kling so wie viele weitere Bücher. Mittlerweile hat Amazon auch die Funktion eingeführt Hörbücher wieder zurück zu geben, die mich persönlich noch mehr überzeugt hat, da ich die kurzen Hörproben teilweise zu kurz fand um mir ein ausreichendes Bild über Buch, Schreibstil und Sprecher zu machen. Nun konnte ich selbst ein Buch, dass ich beinahe durchgehört hatte zurück geben. Auch für die Jungs ist es super, wenn sie sich dann auf ihrem Account ein neues Hörspiel aussuchen dürfen. Beim Großen sind gerade Greg’s Tagebücher hoch im Kurs und der Kurze hat Das kleine Gespenst

für sich entdeckt.
Am aller schönsten ist es, wenn wir uns gemeinsam ein Hörbuch aussuchen, uns ins Bett kuscheln und nach dem Schlafen darüber reden, bis wohin wer noch wach war.

Aktuell braucht der Kleine vor dem Schlafen eine kurze Kuschelzeit mit Mama oder Papa, was mich immer wieder unheimlich freut, da er leider nie so richtig der Kuschler war so wie sein großer Bruder, der früher eigentlich immer meine Nähe gesucht hat und wie oben gesagt auch lange bei mir im Bett geschlafen und dadurch natürlich viel gekuschelt hat. Leider sind diese Kuschelmomente für mich zeitweilig sehr schmerzhaft, der der Kurze mit seinen Zweieinhalb Jahren noch recht grob ist und es auch gern den Papa gleich tut und einen etwas zu fest drückt, neuerdings liebt er es mit Papa Kopfnüsse zu machen und hat das leider auch bereits mit der Mama versucht, worauf Mama nicht vorbereitet war…😕

Auf jeden Fall werde ich weiter versuchen für uns noch mehr passende Rituale zu finden, damit nicht nur das Einschlafen gut klappt sondern auch das Durchschlafen und erholt Aufwachen. Vielleicht testest du Audible auch mal aus und findest etwas für dich oder jemand anderen.

Mut – ein Definition Versuch

Was ist eigentlich Mut, Tapferkeit, Courage, Beherztheit, Wagemut? Wie definieren wir heutzutage Mut? Als Emotion, philosophisch oder ein Charakterzug?
Heute hat eine Freundin zu mir gesagt, dass sie meinen Mamablog mutig findet, weil er so persönlich ist. Ich empfinde es weniger als mutig, weil mir Ehrlichkeit und Realität wichtig ist. Ich finde diesen Trend auf TikTok mit den natürlichen (hoffentlich wirklich) ungeschminkten Mädchen, die sich als „unschön“ betiteln und dann plötzlich geschminkt und gestylt sind und sich als „schön“ bezeichnen wirklich grässlich, aber hierzu mehr in einem anderen Post.

Ich würde mich persönlich nicht als tapfer bezeichnen, aber für andere bin ich es offenbar. Genauso würden sich viele Menschen, die ich als couragiert bezeichnen würde selbst nicht so sehen. Früher war man beispielsweise tapfer, wenn man in den Krieg zog, auch heute empfindet man Menschen, die dafür losziehen noch als mutig, doch heute ist man auch mutig, wenn man echt ist – in meinen Augen. Bling Bling hier und Traumreise dort, selbst die ledige Putzfrau von gegenüber, die sich kaum die Miete leisten kann mit ihren zwei Kindern und dem Hund macht auf Instagram und co. plötzlich Urlaub in spektakulären Hotels und an atemberaubenden Stränden, auch wenn sie in der Realität vermutlich nur kurz im Schwimmbad war und vielleicht in einem deutschen Hotel mit einer hübschen Ecke sauber gemacht hat. Aber warum lassen wir uns zu sowas hinreißen? Wer ehrlich zu sich ist, sollte erkennen, dass es bei vielen nicht nur der Neid sondern auch die Angst ist. Wir haben Angst kein Ansehen zu genießen oder unseren „Freunden“ mitteilen zu müssen, dass man sich den teuren Urlaub nicht leisten kann. Wir haben Angst vor Spott und Ausgrenzung. Also ist hier mutig, wer zeigt, dass er einen ganz langweiligen und billigen Urlaub macht und ich meine auch hier nicht jene, die auf Balkonien urlaub machen und dort stehen dann die tollsten Lounge-Möbel und Palmen etc., es gibt bestimmt Menschen, deren Balkon so aussieht, aber die haben es nicht nötig das auf den Social Media Plattformen zu teilen.

Kühn ist eine Schülerin, die sich nicht den Mund verbieten lässt oder ein Mensch, der zu seinen Pfunden steht. In meinen Augen sind all die Menschen mutig, die sich hinstellen und sagen können, „ich mag mich so wie ich bin und wer mich so nicht mag kann gerne das Weite suchen“. Dieser Satz ist mein Ziel, wenn ich mit Bestimmtheit sagen kann, dass es mir egal ist, was Menschen über mich sagen, selbst meine eigene und meine angeheiratete Familie, dann sehe ich mich selbst als unverzagt an. Heutzutage fehlt den Menschen der Schneid und das Selbstvertrauen zu sich selbst zu stehen, was mich traurig stimmt, aber wie gesagt hierzu mehr in meinem nächsten Post.

Eine andere Form von Tapferkeit ist die Zivilcourage. Hierbei ist es in meinen Augen nicht notwendig sich persönlich aktiv in Gefahr zu bringen, auch wenn ich solche Menschen immer wieder bewunder, die dazwischen gehen, wenn wehrlose Menschen bedroht und geschlagen werden. Zivilcourage ist es meiner Meinung nach auch, aufzustehen und zu sagen, wenn etwas ungerecht ist, zu sagen, dass eine politische Entscheidung nicht dem Allgemeinwohl dient und ja ich finde es auch couragiert die Schule zu schwänzen um auf Missstände aufmerksam zu machen, auch wenn ich Fridays for futur nicht unterstützen kann, da die meisten Anhänger dieser Bewegung Kids sind, die von ihren Eltern gesponsert werden und das in erster Linie auch wieder mit machen, weil es gerade „super In“ ist. (Kleiner Tipp am Rand für alle Weltverbesserer: ein E-Bike ist für die Umwelt nicht besser als ein Auto, wenn dir die Welt am Herzen liegt kauf dir ein Fahrrad, das im besten Fall in deinem Land zusammengebaut wurde und keine Batterie enthält oder hol dir ein gebrauchtest, das noch gut in Schuss ist, beide Varianten schonen auch den Geldbeutel gegenüber dem E-Bike.)

Wer etwas Neues ausprobiert braucht Wagemut, egal ob es nur für ihn/sie persönlich neu ist oder für uns als Gesellschaft. Die ersten Menschen im All und auch alle danach waren und sind mutig, wenn nicht sogar verwegen. Ebenso sind Höhlen- und Meeresforscher auf ihre Art verwegen, selbst der kleine Nerd, der sich selbst ständig ausgrenzt und sich entschließt in seiner stillen Kammer neue Programme zu entwickeln besitzt viel Tapferkeit. Setzt ihr euch mal Tage oder Wochen lang alleine in ein Zimmer oder setzt euch mal den Hänseleien aus, die diese Nerds und andere Außenseiter ständig ertragen müssen. Wer sich unter Menschen unwohl fühlt und vielleicht wirklich gehänselt wird und dennoch jeden Werktag in die Schule oder zur Arbeit geht und sich dem aussetzt, egal wie gut oder schlecht er selbst das erträgt, der verkörpert meiner Ansicht nach Tapferkeit.

Jeder, der seinen eigenen Weg geht braucht auch Courage und es macht uns glücklich, wenn wir von Außen die Rückmeldung bekommen, dass wir etwas mutiges getan haben. Wer etwas couragiertes tut hat auch oft eine Motivation, das kann seine innere Einstellung sein oder ein Ziel – einen Traum -, dass man verfolgt und wenn es nur der Überlebenswille ist, auch das erfordert Kraft. Wer nun etwas getan hat, was ihn Mut gekostet hat, hat ein unwahrscheinliches Erfolgserlebnis.

Mut ist so vielfältig und das ist so wunderbar und Mut ist alltäglich. Vielleicht ist es für jemanden mit einer bisher eher geringen Bildung mutig etwas höheres anzustreben oder es ist für jemand anderen mutig Kinder in diese Welt zu setzen oder oder oder. In welcher Form auch immer, jeder ist auf seine persönliche Art mutig, tapfer, beherzt oder verwegen.

Gitterbett adieu

Zunächst möchte ich klar sagen, dass jedes Kind individuell ist und es keine allgemein gültige „richtige Lösung“ für die Probleme und Aufgaben des Alltags mit Kindern gibt. Ich habe zwei Söhne, die gleichermaßen unterschiedlich wie ähnlich sind und beide erinnern mich immer wieder gern daran, dass selbst Geschwister unterschiedlicher kaum sein können. Aufgrund des aktuellen Wunsches meines zweieinhalb Jährigen, möchte ich nun meine Erfahrungen bezüglich der Umgewöhnung vom Gitterbett zum Juniorbett mit euch teilen.

Alle Eltern, die ihr Kind die erste Zeit im Gitterbett schlafen lassen kennen diese Frage: Wann gewöhne ich mein Kind am besten um? Antwort: Sobald euer Kind dafür bereit ist. Reaktion: Ernüchterung. So wenig hilfreich diese Antwort auch manchmal ist, so wahr ist sie eben auch. Man kann seine Kinder zu nichts zwingen und seinen Kindern sowie einem selbst zu liebe, sollte man das auch nicht. Vor zirka sieben Jahren haben mein Partner und ich versucht unseren Großen an das Juniorbett zu gewöhnen. Damals aus purer Resignation. Der Große war schon mehrfach auf den Gedanken gekommen aus seinem Bett zu „klettern“, außerdem hatte er durch seine Wutanfälle seinem Gitterbett stark zugesetzt – noch heute bin ich froh, dass ich ein stabiles Bett für ihn hatte und die Schäden sich in Maßen hielten. Allerdings war der Große damals ein sehr aufgedrehtes Kind, wie viele anderen knapp Dreijährige auch und das natürlich mit großer Vorliebe auch abends, wenn er schlafen sollte.

Tschüss Gitterbettchen!

Damals war ich noch sehr jung, habe zwar viele Dinge laut meiner Hebamme und anderer Personen intuitiv richtig gemacht, dennoch hatte ich damals viel Stress, der sich auch auf mein Kind übertragen hat und den mein Kind damals – wider besseren Wissens – leider viel zu oft abbekommen hat. Ja, ich bin keine perfekte Mutter und ich würde heute einiges ändern wollen, da das nicht geht gebe ich mir heute noch mehr Mühe und achte darauf, meine Fehler nicht zu wiederholen.

Die Umgewöhnung war damals sehr anstrengend, stressig und langwierig. Heute kann ich nicht mehr genau sagen, wie oft mein Sohn damals wieder im Wohn- oder Schlafzimmer stand oder wie viele Abende ich auf einem Kissen-und-Decken-Lager verbracht habe, weil ich mir damals nicht anders zu helfen wusste oder manchmal auch nicht groß darüber nachgedacht habe. Es hat wirklich ewig gedauert, dafür war es umso schöner, wenn der Große damals am Morgen zu mir ins Bett gekuschelt kam, um mich zu wecken.

Letztes Wochenende nachdem Schwiegermama wieder nach Berlin zurück ist, hat mein Kleiner entschieden, Mama soll die zwei „losen“ Stangen aus seinem Gitterbett nehmen. Gesagt, getan und voller Verblüffung stellte ich fest, dass mein Sohn eingeschlafen war ohne ein einziges mal sein Bett verlassen zu haben. Die nächsten drei Tage galt das für den Nachtschlaf ebenso wie für den Mittagsschlaf. Verwundert, aber glücklich genossen wir diese Tage, wohl wissend, dass auch wieder eine andere Zeit anbrechen wird. Wie erwartet war es dann Mitte der Woche soweit. Man könnte nun unken, dass wir selber schuld sind, weil wir es „prophezeit“ haben, ich denke aber eher, dass jedes Kind früher oder später seinen Spaß daran hat, diese neue Freiheit auszukosten.

Seitdem haben wir den gleichen Spaß wie vor sieben Jahren auch. Dadurch merke ich allerdings auch, dass man mit den Jahren entspannter wird… also in diesem Fall gilt das zumindest für mich. 😉 Während ich also an meinem PC sitze und diesen Post schreibe bin ich bestimmt 20 Mal bei meinem Kleinen gewesen um ihn wieder ins bett zu bringen, die Windel wieder anzuziehen oder das Laken wieder übers Bett zu ziehen. Ja der Kleine weiß, wie man seine Matratze komplett abzieht und die Windel stört beim Schlafen wohl auch… Mama hätte nichts dagegen, wenn der Kurze aufs Klo gehen würde, aber das ist ein anderes Thema. Nun liegt er lieb in seinem Bett und Mama hat ihren Text endlich fertig stellen können. Vielleicht darf ich mich jetzt auch hinlegen…?😴😄

Verhalten im Café

Es sind nicht nur die Corona Regeln bezüglich des Kontaktes oder des Mund-Nasen-Schutzes, sondern auch jene für Cafés, Restaurants und co. . Ich war diese Woche im Café und habe mir eine Kleinigkeit vor Ort gegönnt. Es war der Versuch etwas Normalität zurück zu gewinnen. Artig füllte ich das Formular aus – was für eine Ressourcen Verschwendung. Ich nahm mein Tellerchen, setze mich an einen Tisch und nahm erst dann die lächerliche Maske ab. Voller Vorfreude nahm ich mein aktuelles Buch aus meinem Rucksack und ließ mir den ersten Bissen schmecken. Um mich herum die bekannten Gesichter unserer älteren Mitbürger, die frühstückten und dabei über Gott und die Welt sprachen. Ich fühlte mich gut.

Endlich wieder Café

Was sich schlagartig änderte wenige Augenblicke später als ich gerade die ersten Sätze las und plötzlich direkt neben mir eine Dame Position bezog und mit den beiden älteren Herren, die am Tisch hinter mir saßen das Gespräch suchte. Ich hatte mit der Aktion selber kein Problem und ich bin der erste Mensch der seine Maske verbrennt sobald die ganze Pandemie Willkür vorüber ist. Dennoch wurde mir als Kind eingeschärft, Regeln sind da, um sie zu befolgen. Die aktuellen Regeln sagen klipp und klar: beim Bäcker, im Restaurant oder dergleichen nur aufhalten, wenn man auch etwas isst/trinkt und wenn man sich dort aufhält so füllt man einen Zettel aus. Die Dame tat weder das eine noch das andere und wie gesagt, was sie tat ärgerte mich nicht. Ich glaube was mich wirklich ärgerte war die Tatsache, dass es mir selber so egal war und den Bäckerei Angestellten ebenfalls, das niemand etwas sagte. Ich wollte in Ruhe meine kleine Normalitätsinsel auskosten und mein rechtschaffender Kopf hinderte mich daran indem er mich immer wieder an die lächerlichen Vorschriften erinnerte. Was interessiert es mich? Jeder andere Gast in diesem Raum wäre mit Corona vermutlich schlimmer dran als ich. Wer bin ich, die Herrschaften auf ihr vermeintliches Fehlverhalten hinzuweisen?

Abstand halten für Corona

Nein, im Grunde wollte ich mich für die anderen genauso über ihr Stückchen Normalität freuen, wie über mein eigenes und doch war mein Kopf der Auffassung mir einen Strich durch die Rechnung machen zu müssen. So entschied ich, als die nächsten beiden Damen sich noch dazu gesellten, dass es das beste war mein Frühstück zügig zu beenden und mir etwas anderes zu suchen.

So kam es, dass ich mich in einen örtlichen Buchladen setzte und über einen aktuellen Bestseller hängend immer wieder aufblickte und die Menschen dabei beobachtete, wie sie trotz Maskenpflicht, Abstandsregeln und all den anderen Pandemie bedingten Vorschriften ihre Bücher auswählten. Kinder darum baten etwas haben zu dürfen, Verkäufer suchten nach bestimmten Büchern und ein älterer Herr schwärmter einem jungen Mädchen von einem Kinderbuch aus seiner Jugend vor. Es war ein so ruhiger und normaler Ort, dass ich es schaffte alles was daran störte auszublenden. Normalität, wie glücklich sie einen machen kann, wenn sie einem so lange genommen wurde.